Speicherlösungen für Energieversorger und Industrie

Ein oft verwendetes „Argument“ gegen die Nutzung von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist die Abhängigkeit von den Elementen Sonne und Wind. Dabei ist die Lösung so einfach! Zu Schwachlastzeiten nicht benötigter Strom kann gespeichert werden. Die WEMAG Projektentwicklung GmbH hat für Ihren Bedarf die passende Antwort: die WBS. Diese Abkürzung steht für WEMAG Batterie Speicher und ist eine Eigenentwicklung unserer Unternehmensgruppe. Im Jahr 2018 wurde die erste WBS vom Typ 500 mit einer Speicherkapazität bis zu einer Megawattstunde in Betrieb genommen. Nur ein Jahr später wurde diese Innovation mit dem „German Renewables Award“ ausgezeichnet.
 

Wir können Speicher!

Tatsächlich handelt es sich bei der Speicherung des Stroms aus Erneuerbare-Energie-Anlagen um eine zentrale Frage der Energiewende. Denn nur wenn es gelingt, Stromerzeugung und -nutzung zeitlich zu entkoppeln wird eine dauerhaft stabile und sichere Stromversorgung möglich sein. Mit der Entwicklung eines schwarzstartfähigen Batteriespeicher-Kraftwerks in Schwerin Lankow mit einer Leistung von 10 Megawatt und einer Speicherkapazität von 15 Megawattstunden ist die WEMAG bereits einen entscheidenden Schritt weiter auf dem Weg zur Nullemission.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
 

Der Batteriespeicher hat in erster Linie die Aufgabe, bei schwankender Einspeisung des Stroms aus Erneuerbare-Energien-Anlagen das Stromnetz zu stabilisieren. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

WBS – kompakt und leistungsstark

Unternehmen, die sich für dezentrale Speicherlösungen interessieren, können aktuell zwischen den Modellen WBS 500, 750, 1000 und 2000 entsprechend ihres Bedarfes wählen. Die Speicheranlagen sind kompakt (die WBS 500 kommt bspw. mit 16 qm Grundfläche aus) und ermöglichen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Sie nutzen grundsätzlich möglichst viel Ihres selbst erzeugten Stroms. In Zeiten hoher Last steht Ihnen der gespeicherte Strom aus dem Zeitraum der niedrigen Last zur Verfügung. Dank dieser Glättung erreichen Sie eine Kostenersparnis im Jahresstromverbrauch. Für den Bau Ihrer WBS nutzen wir ausschließlich aufeinander abgestimmte und vorkonfigurierte Energiespeicherkomponenten von führenden Technologieherstellern (Samsung). Welcher Batteriespeicher für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist, finden Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch mit der WEMAG Projektentwicklung GmbH heraus.

Für kompakte und individuelle Speicherkapazitäten stellen wir Ihnen mit der WBS innerhalb weniger Wochen ein wirtschaftliches Speichersystem zur Verfügung. Dank Standardkomponenten in bewährten Betonraumzellen können wir Lieferzeiten und Bauabläufe sehr gut planen. Und je nach Bundesland sind teilweise keine Baugenehmigungen erforderlich. Foto: WEMAG/ Jost Broichmann

Warum Energiespeicher für eine nachhaltige Energiezukunft eine zentrale Rolle spielen?

Das erklärt Ihnen Tobias Struck im folgenden Video. Jetzt ansehen und mehr über unsere innovativen Speicherlösungen erfahren!